Schulhofgeflüster...
Blogs, Podcasts und Artikel unserer Schülerzeitung
Aktuelle Podcasts

Rätsel, Quiz und Knobeleien...
Niklas (Klasse 2) hat uns zwei witzige Rätselseiten gestaltet. Viel Spaß beim Knobeln!
Traumreisen...
Unser Schulalltag
Was ist eigentlich Werkstattarbeit?
An unserer Schule ist das Arbeiten in einer „Lern“- Werkstatt besonders im Sachunterricht, bei Kindern wie auch bei uns als Lernbegleitern erfolgreicher und beliebter Schulalltag.
Die Werkstattarbeit ist eine Form des "offenen Unterrichts", welche ein weitestgehend selbstständiges, individualisiertes und differenziertes Lernen ermöglicht.
Die Lehrperson bereitet dafür, der Klassensituation angepasst, den Lerninhalt zu einem konkreten Thema fachübergreifend, mit verschiedenen Lernmaterialien (Arbeitsplan, Karteikarten, Bücher, CDs, Arbeitsblätter, Plakate, Legematerial und weiteren geeigneten Medien) vor.
Den Schüler*innen stehen somit verschiedene Lernsituationen und -Materialien, geeignet für unterschiedliche Sozialformen, von Einzel-, Partner- bis Gruppenarbeit zur Verfügung. Sie wählen aus diesem Angebot, bearbeiten und kontrollieren es selbstständig. Meist mit einem Helfersystem unterstützt, bestimmen sie auf diese Weise weitgehend selbst über Zeitpunkt, Tempo, Sozialform und Rhythmus ihrer Arbeit. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, persönliche Lerninteressen zu entdecken oder zu vertiefen.
In der Regel planen wir eine Werkstatt für etwa drei Wochen. Nicht selten sind jedoch unsere fleißigen Schüler und Schülerinnen (wenn es besonders spannend war) schon nach zwei Wochen fertig. Manchmal verlängern wir auch, wenn viele Kinder selbst noch Fragen und Aufgaben entwickeln, Material mitbringen oder ihr erworbenes Wissen in Präsentationen an Mitschüler und Mitschülerinnen aus anderen Lerngruppen weiter geben.
Im Herbst 2020 haben die Kinder der Mittelgruppe an der Werkstatt zum Thema Brücken gearbeitet, konstruiert, gebaut, geplant und viele weitere Methoden des Lernens erfahren.
Dafür stand ihnen ein Ordner mit Aufgabenübersicht, Arbeitsblättern: mit Bau – und Versuchsanleitungen, Sachwissen, Anwendungsaufgaben, wie auch diverse Baumaterialien, Bausteine, Fotos und Karteikarten mit Sachinformationen über Brücken, Zeichenanleitungen, Sachbücher und abschließend ein Quiz und ein Wissenstest zur Verfügung.
Die Lernergebnisse wurden in den Anwendungsaufgaben auf den Arbeitsblättern, den Präsentationen berühmter Brücken, dem Bau von Brücken aus diversen Materialien, sowie einem Quiz und Wissenstest sichtbar.
Hier finden Sie schon bald Fotos und weitere Infos, mit Hilfe derer wir Ihnen zeigen wollen, wie wir Unterricht und die Vermittlung von Lernstoff auch durch die Gestaltung unserer Räume unterstützen.

Ein besonderer Schuljahresstart für die „Tiger“ und Eisvögel“!
Was musste alles aus bekannten Gründen im letzten Schuljahr ausfallen: Klassenfahrten, Exkursionen, gemeinsame Feiern und Feste im Schulhaus, auch die Kennenlerntage am Ende eines Schuljahres, die Gelegenheit bieten, sich untereinander in den nach den Ferien neu zusammengesetzten Stammgruppen besser kennenzulernen…
Um all dies zum Schuljahresstart nachzuholen, hatten die 5.- und 6.-Klässler in den ersten Schulwochen volles Programm! Während des Projekttages „Giraffensprache“ wurden gemeinsam im Klassenverband Gesprächsregeln und Tipps und Tricks für gewaltfreie Kommunikation erarbeitet. Sich als Team wahrzunehmen war während der Paddeltour in 10er-Kanus auf dem Zierker See die große Aufgabe. Gegen ordentlich Wellengang anzupaddeln, auch den größten Frühstückshunger auszuhalten und die Gruppe zurück zum sicheren Hafen zu bringen schweißt am Ende des Tages die Klasse zusammen!
Ein Theater- und ein Medientag sollten einen Vorgeschmack auf die Angebote im Rahmen des Ganztagsschulprogramms liefern: Zum einen konnten die Schülerinnen und Schüler in die Finessen im Umgang mit Filmkamera, Mikro und Aufnahmegerät sowie interessante Apps hineinschnuppern und somit einen Eindruck der Arbeit der Schülerzeitungs-AG bekommen. Hier werden in Zukunft neben der bekannten Papiervariante ebenso die Produktion von Podcasts, Filmen und Hörspielen auf dem Programm stehen. Dank einer Projektförderung der evangelischen Kirche konnten für diese Arbeit besondere Technik angeschafft werden, die nun den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung steht!
Der Theatertag stand unter dem Motto „Gemeinsam!“ – Unter der Anleitung von erfahrenen TheaterpädagogInnen entwickelten die Schülerinnen und Schüler kleine Theaterstücke, in denen sie grandios und sehr ideenreich zeigten, warum es an vielen Stellen im Alltag gut ist, Probleme im Team zu lösen. Ganz nebenbei trug der Tag besonders zum besser untereinander Kennlernen bei.
In der zweiten Woche lernten die Orientierungsstufen-Kinder an Fachtagen. Ein intensives Methodentraining stand auf dem Plan, die Lehrbücher konnten erkundet, Material zusammengestellt und erste Vorbereitungen für Lernstandskontrollen getroffen werden.
Mit den Schwimmstunden im Glammi endeten die „besonderen“ Schuljahresstartwochen. Trotz widriger Bedingungen wie Sturm, Nieselregen und kaum mehr Außentemperaturen als 19 Grad hielten alle wacker durch und sammelten am Ende der Woche zum Teil ungeahnte Erfolge! Vielen Dank an Herrn Löffler, „unseren“ Schwimmlehrer und „ehemaliger Vater“ und langjähriges Beiratsmitglied und seinen Sohn Alwin, der bei der Abnahme der Schwimmabzeichen tatkräftig unterstützte!
Schon jetzt zeigt sich, diese besonderen Wochen zahlen sich aus: Die Stammgruppen sind gut zusammengewachsen, es herrscht eine gute Lernatmosphäre, wir starten gemeinsam hochmotiviert in das neue Schuljahr!
Hier werden schon ganz bald Bilder von tollen Schülerarbeiten zu sehen sein!
Liebe Schüler*innen,
liebe Eltern,
liebe Kolleg*innen,
ich melde mich mit einem herzlichen „Hallo“ aus meiner Elternzeit zurück. Frau Haman vertrat mich hervorragend, worüber ich sehr dankbar bin.
Gern möchte ich mich bei allen Eltern und Kindern vorstellen, die mich noch nicht kennen. Mein Name ist Katharina Heuer, ich arbeite seit 11 Jahren als Sozialpädagogin bei der AWO Vielfalt gGmbH. Ich bin Mama von 2 Söhnen und einer Bonustochter.
Seit November 2017 befülle ich die Stelle der Schulsozialarbeit,
an der Evangelischen Grundschule Neustrelitz, mit Leben.
Als Schulsozialarbeiterin unterstütze ich euch in schwierigen Situationen, fördere eure individuelle Entwicklung und berate euch in vielen Lebenslagen.
Ihr könnt euch immer an mich wenden.
Auch für euch, liebe Kolleg*innen, sowie für Sie, liebe Eltern, habe ich immer ein offenes Ohr.
Wir werden uns oft im Schulalltag begegnen, ob in Projekten, in Gesprächen, auf dem Flur, im Lehrerzimmer, im Hort oder bei Schulfesten und Veranstaltungen.
Wichtig ist mir, dass mein Angebot an euch freiwillig ist.
Wenn ihr mich braucht, zögert nicht, ich bin gerne für euch da!
Ihr findet mich im Büro neben den Marienkäfern, klopft gern an meine Tür oder sprecht mich einfach an.
Ich freue mich auf eine schöne Zusammenarbeit!
Eure Katharina Heuer
Weitere Kontaktmöglichkeiten bei Anliegen, Ideen oder Sorgen :
k.heuer@awo-vielfalt.de
03981 – 239 68 69 -
0151 -120 206 40
Hallo ihr Lieben,
fällt euch die Decke zur Zeit auf den Kopf? Braucht ihr jemanden zum Reden oder ein paar kreative Ideen, wie ihr euch die Zeit zu Hause versüßen könnt?
Dann besucht doch mal mein Padlet! =) Hier könnt ihr euch Anregungen holen und gemeinsam mit anderen Schüler*innen und mir in den Austausch kommen. Da die Seite regelmäßig aktualisiert wird, lohnt es sich, öfter mal reinzuschauen!
Hier der Link zum Padlet: https://padlet.com/shamann_schulsozialarbeit/Schulsozialarbeit
Ihr könnt auch gern ein Teil der Schülerzeitung sein! Was bewegt und beschäftigt euch? Schreibt gern einen Artikel dazu! =) Hier der Padlet- Link für die Schülerzeitung: https://padlet.com/shamann_schulsozialarbeit/Zeitung
Ich freue mich sehr über eure Gedanken und Anregungen! Denkt bitte daran, dass alle Dinge, die ihr hochladet oder schreibt, auch für Personen außerhalb der Schule sichtbar sind!
Ich denk an euch!
Viele liebe Grüße!
August | September | Oktober | November | Dezember | Januar |
31.07.; 11 Uhr Einschulung 10.08.; 10 – 13 Uhr Singbus Projekttag Klasse 3/4 23.08.; 18 Uhr Elternabend UG 18.08.; 18 Uhr Elternabend MG 19.08.; 18 Uhr Elternabend OG
| 31.08. – 03.09.; Faires Miteinander (3./4. Klasse – je 2 Tage)
06.09.; 8.45 Uhr Feuerprobealarm
| 02. – 10.10. Herbstferien 12.10. ganztägig Wandertag – alle Klassen! 11. – 15.10.; 10 – 12 Uhr Streitschlichterausbildung (3./4. Klasse) 13. – 15.10. Projekttage ganztägig (in Stammgruppen) 22.10.; 14 bis 18 Uhr Tag der offenen Tür 15 Uhr Andacht/Spielplatz-einweihung mit vielen Gästen! 18.10. – 05.11. Lernentwicklungsgespräche | 16.11. – 19.11.; Wolf + Giraffe (gewaltfreie Kommunikation) 1./2. Klasse je 2 Tage 26.11.; ganztägig Cyberfairness Klasse 5 26.11.; ganztägig: Basteltag mit Eltern! 29.11.; 8.45 Uhr Musikalischer Advent UG
| 06.12.; 8.45 Uhr Musikalischer Advent MG 13.12.; 8.45 Uhr Musikalischer Advent OG 20.12.; 8.45 Uhr Musikalischer Advent LehrerInnen 21.12.; Weihnachtsgottesdienst MG/UG 22.12. – 02.01. Weihnachtsferien | 18.01.; 18 Uhr Elternabend 4. Klasse/ Informationen zur Orientierungsstufe 17.01. – 28.01.; Schullaufbahnempfehlungen/ Elterngespräche 6. Klasse 21.01. Notenschluss
|
Februar | März | April | Mai | Juni | Juli |
03.02. Fasching 04.02. Zeugnisse (Stammgruppentag) Gottesdienst OG 05. – 20.02. Winterferien
|
| 04.04.; 18 Uhr Elternabend UG 05.04.; 18 Uhr Elternabend OG 06.04.; 18 Uhr Elternabend MG 08.04. Gottesdienst UG 09. – 20.04. Osterferien
| 21.04. – 13.05. Lernentwicklungsgespräche 23. – 25.05. Klassenfahrten 26. – 29.05. Himmelfahrtfrei
| 03. – 07.06. Pfingstferien 17.06. Zensurenschluss 27.06. Wandertag 30.06. Abschlussgottesdienst 6. Klasse
| 01.07. Zeugnisse/ Stammgruppentag 10 Uhr Andacht 4. Klasse |
Einblicke in unseren Schulalltag
Liebe Besucher unserer Schulhomepage!
Schon sehr bald werden Sie hier die Möglichkeit haben, sich einen Eindruck von allen Aktivitäten in unserem Schulhaus zu machen.
Haben Sie noch etwas Geduld und schauen regelmäßig vorbei!